Filmplakat von A Quiet Place: Day One

A Quiet Place: Day One

100 min | Science Fiction, Thriller, Horror | FSK 16
Tickets
Szene %1 aus %A Quiet Place: Day One
Szene %2 aus %A Quiet Place: Day One
Szene %3 aus %A Quiet Place: Day One
Szene %4 aus %A Quiet Place: Day One
Szene %5 aus %A Quiet Place: Day One
Szene %6 aus %A Quiet Place: Day One
Szene %7 aus %A Quiet Place: Day One
Szene %8 aus %A Quiet Place: Day One
Aus dem Nichts heraus wird New York City Ziel einer Alieninvasion. Die monströsen Kreaturen schnappen sich jeden Menschen, der ihnen über den Weg läuft. Doch die Aliens können offenbar gar nichts sehen, sondern scheinen sich ausschließlich anhand von Geräuschen in ihrer Umgebung zu orientieren. Wer in der Nähe der Aliens auch nur einen Mucks von sich gibt, hat damit praktisch sein Todesurteil unterschrieben. Mittendrin steckt eine junge Frau namens Sam (Lupita Nyong’o), die alles tun muss, um zu überleben, während die Stadt um sie herum in Chaos und Zerstörung versinkt.

Vorstellungen

Traumpalast Leonberg
Traumpalast Leonberg
Neue Ramtelstraße 2
71229 Leonberg (Württemberg)
Xinedome Ulm
Xinedome Ulm
Am Lederhof 1
89073 Ulm
Das Lumen Filmtheater Düren
Das Lumen Filmtheater Düren
Fritz-Erler-Straße 21
52349 Düren
Traumpalast Esslingen
Traumpalast Esslingen
Kollwitzstraße 1
73728 Esslingen
CineMotion Berlin-Hohenschönhausen
CineMotion Berlin-Hohenschönhausen
Wartenberger Straße 174
13051 Berlin
Traumpalast Schorndorf
Traumpalast Schorndorf
Rosenstraße 49-51
73614 Schorndorf (Württemberg)
Corona Kinoplex Kaufbeuren
Corona Kinoplex Kaufbeuren
Daniel-Kohler-Straße 1
87600 Kaufbeuren
Staufen Movieplex Göppingen
Staufen Movieplex Göppingen
Poststraße 36
73033 Göppingen
Traumpalast Waiblingen
Traumpalast Waiblingen
Bahnhofstraße 50-52
71332 Waiblingen
Das Lumen Filmtheater Solingen
Das Lumen Filmtheater Solingen
Mühlenplatz 1
42651 Solingen
Kinorama Unna
Kinorama Unna
Massener Straße 32-38
59423 Unna
Kinodrom Bocholt
Kinodrom Bocholt
Meckenemstraße 8
46395 Bocholt
Lichtburg Essen
Lichtburg Essen
Kettwiger Straße 36
45127 Essen
Cinemoon Pforzheim
Cinemoon Pforzheim
Zerrennerstraße 35
75172 Pforzheim
Comet Cine Center Mönchengladbach
Comet Cine Center Mönchengladbach
Viersener Straße 8
41061 Mönchengladbach
SEVEN Kinocenter Gummersbach
SEVEN Kinocenter Gummersbach
Steinmüllerallee 16-18
51643 Gummersbach
Tichelpark Cinemas Kleve
Tichelpark Cinemas Kleve
Tichelstraße 12a
47533 Kleve
Traumpalast Schwäbisch Gmünd
Traumpalast Schwäbisch Gmünd
Türlensteg 29
73525 Schwäbisch Gmünd
Royal Filmpalast München
Royal Filmpalast München
Goetheplatz 2
80337 München
Filmwelt Schweinfurt
Filmwelt Schweinfurt
Am Oberen Marienbach 3
97421 Schweinfurt

Filmkritik

Ein Ton und du bist tot. So einfach wie effektiv ist die Prämisse der postapokalyptischen Welt in „A Quiet Place 2“ von John Krasinski. Der Titel verrät es: Der Film ist der Nachfolger des Überraschungshits aus dem Jahr 2018. Nur Stille rettet die wenigen Überlebenden, nachdem Aliens die Erde befallen haben und auf alles Jagd machen, was auch nur das geringste Geräusch von sich gibt. In dem von Publikum wie Kritik gleichermaßen gefeierten „A Quiet Place“ hielten sich Evelyn Abbot (Emily Blunt) und ihr Mann Lee (John Krasinski) mit ihren Kindern auf der familieneigenen Farm über Wasser. Das geht auf Dauer schief, weshalb die Abbotts ihren sicheren Hafen verlieren und sich nun auf die Suche nach Schutz begeben müssen.

Die beiden Jugendlichen rücken ins Zentrum

Das Erfrischende an der Fortsetzung ist, dass Krasinski sich nicht mit dem „und dann“ eines simplen Sequels zufriedengibt, sondern das vielschichtige Komplementärstück zum ersten Teil entwickelt, das als eigenständiger Film funktioniert. Es ginge weder Spannung verloren noch fehlten Informationen, wenn man die beiden Teile in vertauschter Reihenfolge sehen würde. Das ist vor allem ein Verdienst des ebenfalls von Krasinski geschriebenen Drehbuchs. Hielt der erste Teil sich noch an die Perspektive der Eltern, die ihre Kinder um jeden Preis beschützen und ihnen auch in der Apokalypse noch eine Ahnung von Alltag vermitteln wollen, schwenkt die Fortsetzung jetzt auf die beiden Jugendlichen um. Der ängstliche Marcus und die mutige Regan mussten innerhalb kürzester Zeit erwachsen werden, und sollen nun auch die Rolle der Beschützer übernehmen: Vater Lee ist nicht mehr da und Mutter Evelyn hat kurz vor der Flucht ein drittes Kind entbunden.

Dieser Perspektivwechsel spinnt nicht nur die Familiengeschichte als Coming-of-Age Story in Zeiten der Apokalypse fort, sondern erweitert vor allem die fesselnde Grundannahme des ersten Films. Die Aliens reagieren auf Geräusche, deshalb müssen sich die Menschen nahezu lautlos bewegen. Die Familie kann sich in Gebärdensprache verständigen, denn Regan ist gehörlos.

Doch nun spielt Krasinski diese beiden Umstände als konträre Überlebensstrategien geschickt gegeneinander aus. Regan bildet mit ihrer Gehörlosigkeit die Antithese zu den blinden Aliens. Die Inszenierung löst die vermeintlich lebensrettende Dichotomie auf, die zwischen Stille und Lärm besteht und über Sicherheit und Gefahr entscheidet. Das stille Schleichen und Huschen kippt in Gefahr um, als Regan allein auf Tour geht, aber selbst nicht wahrnehmen kann, dass sie Geräusche macht. Sie sieht das dadurch angelockte Alien erst, als es fast zu spät ist.

Rauschen, Kreischen, Klackern

Während das fremde Wesen im ersten Teil kaum zu sehen ist und so zur übergroßen psychologischen Bedrohung wird, ist es jetzt in seiner Körperlichkeit zwar präsenter, als eine Kreuzung aus den Alien-Entwürfen von H.R. Giger und Spielbergs ikonischem T-Rex aus „Jurassic Park“, wird auf Regans subjektiver Tonspur aber wieder zur unterschwelligen Bedrohung invertiert. Dabei schneidet der Film auf der Soundebene effektvoll zwischen Regans akustischer Wahrnehmung und der Außenwahrnehmung hin und her. Das dumpfe Rauschen ihrer Gehörlosigkeit und das überfallsartige Kreischen und Klackern des Aliens, das so klingt, als würde es versuchen, sich per Sonar zu orientieren, verkehren die ursprünglich als Gesetzmäßigkeit akzeptierte Zuschreibung von Gefahr und Sicherheit in ihr Gegenteil.

Indem beide Filme dramaturgisch auf der Soundebene verankert werden, führt Krasinski das Horrorgenre auf eines seiner Ur-Momente zurück. Geräusche, Soundeffekte und Musik sind in einem Genre essenziell, das sich auf den Aufbau und die Entladung von Spannung kapriziert.

Nach dem Kammerspiel des ersten Teils erweitert sich die Geräuschvielfalt, als die Abbots sich auf den Weg ins Ungewisse machen. Die Regie nutzt die ganze Palette aus vollkommener Stille, angespannter Wortlosigkeit, berauschenden Naturgeräuschen und die Ruhe durchbrechender Schreckmomente aus, um den Spannungsbogen dieses Überlebensthrillers am Anschlag zu halten.

Ein psychosomatischer Trip

Die schnell angreifenden Aliens bewirken effektive Schockmomente, doch eine viel tiefere Anspannung bewirkt das erzwungene Schweigen der Familie. „A Quiet Place 2“ kreiert eine Horror-Feedbackschleife, in der Sound und Stille auf sich selbst zurückgeworfen werden und sich in vielfacher Verstärkung geradezu körperlich übertragen. Daraus resultiert ein psychosomatischer Trip, der seinesgleichen sucht.

Erschienen auf filmdienst.deA Quiet Place: Day OneVon: Sofia Glasl (7.6.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de