Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Die Legende von Ochi

Die Legende von Ochi

96 min | Abenteuer, Fantasy, Familie | FSK 6
Tickets
Szenebild von Die Legende von Ochi 1
Szenebild von Die Legende von Ochi 2
Szenebild von Die Legende von Ochi 3
Szenebild von Die Legende von Ochi 4
Szenebild von Die Legende von Ochi 5
Szenebild von Die Legende von Ochi 6
Szenebild von Die Legende von Ochi 7
Szenebild von Die Legende von Ochi 8
Szenebild von Die Legende von Ochi 9
Szenebild von Die Legende von Ochi 10
Die eigensinnige Yuri (Helena Zengel) lebt mit ihrem Vater (Willem Dafoe) auf einer abgelegenen Insel namens Carpathia. Von klein auf schärft man ihr ein, sich vor den geheimnisvollen Tierwesen der Insel, den Ochis, zu fürchten. Doch als Yuri ein einsames Baby-Ochi findet, kommen ihr Zweifel an der Gefährlichkeit der Wesen. Sie lässt ihr Zuhause hinter sich, um das Ochi zurück zu seiner Familie zu bringen, und erlebt das größte Abenteuer ihres Lebens.
DIE LEGENDE VON OCHI entführt in eine fantastische Welt voller Abenteuer und geheimnisvoller Wesen. In großen Bildern und mit handgemachten Spezialeffekten lässt Regisseur Isaiah Saxon die Magie von Klassikern wie E.T. und DIE GOONIES wieder aufleben. In der Geschichte um eine ungewöhnliche Freundschaft brilliert der deutsche Nachwuchsstar Helena Zengel (SYSTEMSPRENGER) an der Seite von Hollywoodgrößen wie Willem Dafoe (NOSFERATU) und Finn Wolfhard („Stranger Things“).
  • Veröffentlichung01.05.2025
  • ProduktionFinnland (2024)
  • Dauer96 Minuten
  • GenreAbenteuerFantasyFamilie
  • AltersfreigabeFSK 6
  • Empfehlung der Jugendfilmjury
    10 -
  • IMDb Rating8/10 (110) Stimmen

Vorstellungen

City 46 Kommunalkino Bremen e.V.
City 46 Kommunalkino Bremen e.V.
Birkenstraße 1
28195 Bremen
Weisshaus Kino Köln
Weisshaus Kino Köln
Luxemburger Straße 253
50939 Köln
Filmtheater Union Fürstenwalde
Filmtheater Union Fürstenwalde
Berliner Straße 10
15517 Fürstenwalde, Spree
Filmpalast Astoria Zwickau
Filmpalast Astoria Zwickau
Poetenweg 6
08056 Zwickau
Filmpalast-Theater Görlitz
Filmpalast-Theater Görlitz
Jakobstraße 16
02826 Görlitz
Filmpalast Bautzen
Filmpalast Bautzen
Tuchmacherstraße 37
02625 Bautzen
Filmpalast Zittau
Filmpalast Zittau
Markt 9
02763 Zittau
Filmpalast Meißen
Filmpalast Meißen
Theaterplatz 14
01662 Meißen
Filmpalast Central Mühlhausen
Filmpalast Central Mühlhausen
Stätte 1b
99974 Mühlhausen
Filmpalast Nordhausen
Filmpalast Nordhausen
Töpferstraße 1 b
99734 Nordhausen

Filmkritik

Auf einer abgelegenen Insel im Schwarzen Meer lebt ein Mädchen mit dem jungenhaften Namen Yuri (Helena Zengel). Ihr Vater Maxim (Willem Dafoe), ein eigenartiger Kauz, der von seiner Frau verlassen wurde, hätte gerne einen Sohn gehabt; womöglich spiegelt sich dieser Wunsch in der Namensgebung wider. Er schärft seiner Tochter, aber auch allen halbwüchsigen Jungen im Dorf ein, dass sie Ochis erlegen müssen. Die Tiere mit dem bläulich schimmernden Fell, die wie eine Mischung aus dem „Star Wars“-Wurzelzwerg Yoda und Menschenaffen aussehen, seien böse und gefährlich, verkündet er. Mit einem Ritterhelm, einer metallenen Rüstung sowie einer Lanze trommelt er mitten in der Nacht zur Jagd und lädt die Heranwachsenden auf seinen Truck. Yuri macht mit, jedoch ohne allzu große Überzeugung.

Das Singen schlägt eine Brücke

Das Mädchen, das nicht viel spricht und in seinem Zimmer gerne dröhnenden Black Metal hört, stößt im Wald auf ein Ochi-Baby. Das ist eher niedlich als furchterregend und hat sich die Hinterpfote in einer Falle verletzt. Yuri versucht, in hohem Singsang mit dem kleinen Ochi zu kommunizieren. Trotz der Indoktrinierung durch ihren Vater freundet sie sich mit dem Tier an, nimmt es mit nach Hause und beschließt, es wieder zu den Seinen zu bringen.

Der Waisenjunge Petro (Finn Wolfhard), ein Schützling von Maxim, hält sie nicht auf. Zu Fuß oder mit gestohlenen Fahrzeugen irrt Yuri mit dem Ochi im Rucksack durch Wälder, Berge und Täler. Dabei stößt sie auch auf ihre Mutter, die naturverbundene Einsiedlerin Dasha (Emily Watson). Die lehrt Yuri, auf Naturgeräusche zu achten, und unterstützt sie in ihrem Vorhaben, das Ochi in seine Heimat zurückzubringen. Doch Maxim und seine Truppe sind Yuri schon dicht auf den Fersen.

Dass aus dieser Verfolgung keine übermäßige Spannung entsteht, resultiert nicht zuletzt daraus, dass man weder die Figur von Willem Dafoe noch seine überschaubare Kinderarmee allzu ernst nehmen kann. Maxim strahlt in seiner infantilen Rhetorik und Gestik keine große Gefahr aus. Auch die Bedrohung durch die Ochis vermag der Haudegen nicht überzeugend zu vermitteln. Die Verortung der Geschichte in einer halb archaischen, halb modernen Welt, in der Mechanisches neben Motorisiertem existiert, ist zunächst gewöhnungsbedürftig. Die Jungen haben slawische und rumänische Vornamen; sie heißen Oleg, Ivan, Vlad, Tudor. Dennoch werden die Karpaten nicht explizit erwähnt.

Inmitten einer wuchernden Natur

Allmählich findet man sich jedoch in diesen märchenhaften Kosmos hinein. Dazu trägt nicht zuletzt die majestätische Natur bei. Nebelverhangene Berge mit ihren felsigen, unwegsamen Pfaden und schwer zu durchdringende, über und über mit Moos bewachsene Wälder fängt die Kamera von Evan Prosofsky auf beeindruckende Weise ein. Gedreht wurde hauptsächlich in Rumänien in weitgehend unberührter Natur. Durch diese grandiose natürliche Kulisse fällt es dem Film leicht, seine ökologische Agenda zu vermitteln. Gleichzeitig macht er sich für die tierischen Bewohner der rauen Landschaften stark – auch wenn es sich bei den Ochis um Fabelwesen handelt. Zu einer echten Symbiose zwischen Mensch und Natur kommt es zwar nicht, doch selbst bei den uneinsichtigsten Protagonisten setzt gegen Ende eine Läuterung ein.

Bei den meist jugendlichen Figuren, vor allem bei der Protagonistin Yuri, ist die Abgrenzung zur Natur nicht so ausgeprägt. Deshalb fungiert das kleine Ochi in seiner Verspieltheit und Schutzbedürftigkeit als Botschafter für die Erhaltung seiner Welt. Helena Zengel verortet ihre Figur überzeugend zwischen halb kindlicher, halb jugendlicher Rebellin mit ausgeprägtem Abenteuersinn. Finn Wolfhard dagegen wirkt im Unterschied zu seiner Rolle in „Stranger Things“ unterfordert; die Figur von Emily Watson krankt nicht zuletzt an einer schlechten Maske. Überhaupt sind die erwachsenen Protagonisten eher Karikaturen als vielschichtige Charaktere, was ihre Glaubwürdigkeit schmälert – insbesondere bei Willem Dafoe.

Mit einer sympathischen Körperlichkeit

So laviert der Film, dessen Optik an Jugendfilme aus den 1980er-Jahren erinnert, zwischen Fantasy, Märchen und Abenteuer und präsentiert seine eher dünne Story. Auf altmodische Weise sympathisch erweist sich allerdings die Gestaltung der Ochis. Dass das überschaubare Budget des Films kaum computergenerierte Effekte zuließ, entpuppt sich als Segen. So werden die Fantasy-Tiere animatronisch zum Leben erweckt, sind Puppe und Animation in einem und erlangen auf diese Weise eine Körperlichkeit, die Fabelwesen in vielen anderen Filmen heutzutage abgeht.

Veröffentlicht auf filmdienst.deDie Legende von OchiVon: Kira Taszman (26.6.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de