Filmplakat von Daddio - Eine Nacht in New York

Daddio - Eine Nacht in New York

101 min | Drama | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Daddio - Eine Nacht in New York
Szene %2 aus %Daddio - Eine Nacht in New York
Szene %3 aus %Daddio - Eine Nacht in New York
Szene %4 aus %Daddio - Eine Nacht in New York
Eine Frau (Dakota Johnson) steigt am Flughafen von New York in ein Taxi. Ziel: ihre Wohnung in der Stadt. Nach und nach kommen sie und der Fahrer (Sean Penn) ins Gespräch. Doch sie ist immer wieder abgelenkt von Textnachrichten, die sie von einem Mann erhält. Und der ist verheiratet. Langsam öffnet sie sich, erzählt dem Fahrer ihre unglücklichen Lebensentscheidungen, die dazu führten, dass sie eine Affäre mit einem verheirateten Mann hat. Das führt dazu, dass auch er immer mehr Einblick in sein Innenleben gibt…

Vorstellungen

Das Lumen Filmtheater Düren
Das Lumen Filmtheater Düren
Fritz-Erler-Straße 21
52349 Düren
Das Lumen Filmtheater Solingen
Das Lumen Filmtheater Solingen
Mühlenplatz 1
42651 Solingen
Regina-Palast Leipzig
Regina-Palast Leipzig
Dresdner Straße 56
04317 Leipzig
Hackesche Höfe Kino Berlin
Hackesche Höfe Kino Berlin
Rosenthaler Straße 40/41/Hof 1
10178 Berlin
Programmkino Ost Dresden
Programmkino Ost Dresden
Schandauer Straße 73
01277 Dresden
Passage Kinos Leipzig
Passage Kinos Leipzig
Hainstraße 19a
04109 Leipzig
THALIA – DAS PROGRAMMKINO POTSDAM
THALIA – DAS PROGRAMMKINO POTSDAM
Rudolf-Breitscheid-Straße 50
14482 Potsdam
Passage Kino Hamburg
Passage Kino Hamburg
Mönckebergstraße 17
20095 Hamburg
Colosseum Center Kempten
Colosseum Center Kempten
Königstraße 3
87435 Kempten
Capitoltheater Bad Tölz
Capitoltheater Bad Tölz
Amortplatz 1
83646 Bad Tölz
Kinocenter Theaterhaus Speyer
Kinocenter Theaterhaus Speyer
Brunckstraße 13
67346 Speyer
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Kiel
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Kiel
Wilhelminenstraße 10
24103 Kiel
Filmtheater Schauburg Dresden
Königsbrücker Straße 55
01099 Dresden
Bremer Filmkunst Theater Schauburg
Bremer Filmkunst Theater Schauburg
Vor dem Steintor 114
28203 Bremen
Kinostar Arthaus-Kino Heilbronn
Kinostar Arthaus-Kino Heilbronn
Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn
LEOPOLD KINO MÜNCHEN
LEOPOLD KINO MÜNCHEN
Leopoldstraße 78
80802 München
Atlantis Kino Mannheim
Atlantis Kino Mannheim
K2 32
68159 Mannheim
Museum Lichtspiele München
Museum Lichtspiele München
Lilienstraße 2
81669 München
Odeon Kino Bamberg
Odeon Kino Bamberg
Luitpoldstraße 25
96052 Bamberg
Delphi Arthaus Kino
Delphi Arthaus Kino
Tübinger Straße 6
70178 Stuttgart

Filmkritik

52 Dollar kostet eine Taxifahrt vom John F. Kennedy International Airport nach Manhattan. Die Strecke ist so bekannt und wird so oft befahren, dass die Yellow Cabs keinen Taxameter brauchen. Die schlicht als „Girlie“ betitelte Protagonistin (Dakota Johnson) kennt diese Routine. Sie kennt den Taxistand, den Festpreis, ihren Platz und den Platz ihres Rollkoffers.

Clark (Sean Penn) lebt diese Routine. Die Fahrt zum JFK-Flughafen ist für heute seine letzte. Die Frau auf seinem Rücksitz aber ist keiner der üblichen Upper-Class-New-York-Fahrgäste, der die Fahrzeit über am Smartphone klebt. Die junge Frau hat vielmehr das Smartphone weggesteckt und damit das Interesse des Fahrers geweckt. Clark macht sich im Rückspiegel ein Bild und hat ein paar Blicke und Smalltalk-Phrasen später eine nicht allzu verkehrte Mutmaßung, wen er da hinter sich sitzen hat.

Ein unsichtbarer Dritter

Seine Insassin ist ein City-Girl, aber im Unterschied zu ihm nicht in New York, sondern in einer Kleinstadt in Oklahoma aufgewachsen. Ein Detail, das den allzu neugierigen Taxifahrer überrascht. Richtig liegt er bei der Reise, von der sie zurückkehrt; es war weder ein Business-Trip noch ein Urlaub; dazu sieht sie zu mitgenommen aus. Der Taxifahrer fühlt ihr auf den Zahn. Seine ebenso prollige wie charmante Art kommt bei der weltgewandten Frau gut an.

Clarks Interesse für das Privatleben der Mitfahrerin ist das dramaturgische Fundament des allein im Taxi stattfindenden Films. Die nötige Filmlänge steuert ein Verkehrsunfall bei, der einen Stau verursacht und dem Duo genug Zeit gibt, ihr allzu intimes Gespräch auszuweiten.

Der unsichtbare Dritte, der dabei zunehmend zur spürbaren Präsenz im Taxi wird, ist der Liebhaber der Protagonistin. Über das Smartphone, das schließlich doch aus der Tasche hervorgekramt wird, drängt er sich in den Film. Er sehnt sich nach seiner Freundin: mit netten Worten, mit dringlichen Worten, mit dem Wunsch nach einem nächtlichen Treffen, mit von erregten Tippfehlern durchzogenen Anzüglichkeiten und schließlich, als Sahnehäubchen sozusagen: mit Dickpics. Sie rollt mit den Augen, ist dem Mann aber dennoch hoffnungslos verfallen, der, wie Clark richtig errät, verheiratet ist und Familie hat.

Für seine Menschenkenntnis gibt der Taxifahrer sich selbst den ersten Punkt des von ihm erdachten Spiels, das die Beifahrerin bereitwillig mitspielt. Dessen Ziel besteht darin, die neuralgischen Punkte des anderen zu berühren. Clark punktet, und das Drehbuch lässt ihn brav mitzählen, was seinen ausufernden Monologen eine gewisse Dringlichkeit unterschiebt.

Das Girlie dreht den Spieß um

Jeder Punkt des Spiels steht für eine der Offenbarungen, mit denen Christy Hall ihr Regiedebüt dramaturgisch über Wasser hält. Zu den zu den Offenbarungen gehörenden Weisheiten gibt es dann eloquent formulierte und zugleich ostentativ im New-York-Arbeiter-Sprech gehaltene Monologe des Taxi-Therapeuten, der genug Lebenserfahrung hat, um Mann und Frau und alles, was es zwischen den Geschlechtern geben kann, verstanden zu haben.

Tatsächlich trifft vieles davon, zumindest was die Frau und die Beziehung zu dem „Daddy“ genannten Liebhaber angeht, ins Schwarze. Den Rest testet die Protagonistin bald im Affären-Chat. Nicht nur mit Hilfe der Antworten vermag sie den Spieß umzudrehen und dem Baby-Boomer am Steuer auf den Zahn zu fühlen. Die Taxi-Therapiestunde wird auf die wunden Punkte in der Vergangenheit des proletarischen Psychiaters ausgeweitet.

Ein Ziel abseits des selbst entworfenen Ping-Pong-Spiels über intime Geheimnisse findet das Gespräch dennoch nicht. Die Kamera von Phedon Papamichael sucht im Yellow Cab gierig nach Details, spielt mit Rück- und Seitenspiegeln, muss sich aber zwangsläufig auf die Gesichter des Duos einschießen. Sean Penn spult die Proleten-Weisheit mit einer schwer erträglichen, aber passgenauen Eloquenz ab, während Dakota Johnson die nötigen Nuancen auch auf das kleine Sichtfenster des Rückspiegels zu bringen vermag. Dennoch vermag das nicht darüber hinwegtäuschen, dass „Daddio“ fast zwei Stunden im Stau steht.

Erschienen auf filmdienst.deDaddio - Eine Nacht in New YorkVon: Karsten Munt (14.6.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de