Filmplakat von Dune: Part Two

Dune: Part Two

166 min | Abenteuer, Science Fiction | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Dune: Part Two
Szene %2 aus %Dune: Part Two
Szene %3 aus %Dune: Part Two
Szene %4 aus %Dune: Part Two
Szene %5 aus %Dune: Part Two
Szene %6 aus %Dune: Part Two
Szene %7 aus %Dune: Part Two
„DUNE: PART TWO“ erzählt die Geschichte der mythischen Reise von Paul Atreides, der sich mithilfe von Chani und den Fremen auf einen Rachefeldzug gegen die Verschwörer begibt, die seine Familie vernichtet haben. Der junge Paul steht vor der Wahl zwischen der Liebe seines Lebens und dem Schicksal des gesamten Universums. Mit allen Mitteln aber muss er versuchen, eine schreckliche Zukunft zu verhindern – eine Zukunft, die niemand außer ihm vorhersehen kann.
  • RegieDenis Villeneuve
  • ProduktionsländerVereinigte Staaten
  • Produktionsjahr2023
  • Dauer166 Minuten
  • GenreAbenteuerScience Fiction
  • AltersfreigabeFSK 12
  • TMDb Rating8/10 (4666) Stimmen

Vorstellungen

Das Lumen Filmtheater Düren
Das Lumen Filmtheater Düren
Fritz-Erler-Straße 21
52349 Düren
Das Lumen Filmtheater Solingen
Das Lumen Filmtheater Solingen
Mühlenplatz 1
42651 Solingen
Cinema Coesfeld
Cinema Coesfeld
Holtwicker Straße 2
48653 Coesfeld
Freiluftkino Hasenheide
Freiluftkino Hasenheide
Im Volkspark Hasenheide Neukölln
10967 Berlin
CINEMA Arthouse Kino
CINEMA Arthouse Kino
Rossmarkt 7
60311 Frankfurt am Main
Kulturzentrum Linse Weingarten
Kulturzentrum Linse Weingarten
Liebfrauenstraße 58
88250 Weingarten
Studio-Kino Hamburg
Studio-Kino Hamburg
Bernstorffstraße 93
22767 Hamburg
b-ware! Ladenkino
b-ware! Ladenkino
Gärtnerstraße 19
10245 Berlin
Monopol Kino München
Monopol Kino München
Schleißheimer Straße 127
80797 München
Kino auf der Burg Esslingen
Kino auf der Burg Esslingen
Maille 4-9
73728 Esslingen
Open Air Kino Pforzheim
Open Air Kino Pforzheim
Osterfeldstraße 12
75172 Pforzheim
Kino am Olympiasee
Kino am Olympiasee
Coubertinplatz 1
80809 München
Lichtburg Essen
Lichtburg Essen
Kettwiger Straße 36
45127 Essen
Weltspiegel Kino Finsterwalde
Weltspiegel Kino Finsterwalde
Karl-Marx-Straße 8
03238 Finsterwalde
SWK Open-Air-Kino
SWK Open-Air-Kino
An der Rennbahn 4
47800 Krefeld
Kinosommer am Waschhaus Potsdam
Kinosommer am Waschhaus Potsdam
Schiffbauergasse 6
14467 Potsdam
Kino UNION am Kaisersteg
Kino UNION am Kaisersteg
Wilhelminenhofstr. 83
12459 Berlin
Sommernachtskino Tübingen
Sommernachtskino Tübingen
Hinter dem Technischen Rathaus, Brunnenstraße 3
72074 Tübingen
Mondscheinkino am Hermannsdenkmal Detmold
Mondscheinkino am Hermannsdenkmal Detmold
Grotenburg 50
32760 Detmold
Mercedes-Benz Museum Open Air Kino
Mercedes-Benz Museum Open Air Kino
Mercedesstraße 100
70372 Stuttgart

Filmkritik

Jeder Körper ist in der Welt von „Dune“ gewissermaßen doppelt präsent. Da ist zum einen das Außen, mit dem jeweils einzigartigen Antlitz, das einen zum Individuum macht; es gibt aber auch das Innen, die elementare Stofflichkeit, in der alle gleich sind. Zumindest scheint es so, denn bestehen nicht alle Humanoiden aus Wasser? Mithin aus jenem Element, das auf dem Wüstenplaneten Arrakis so kostbar ist, dass kein Tropfen verschwendet werden darf. Selbst Urin, Schweiß und andere Körperabsonderungen müssen körpernah gespeichert und wiederverwertet werden. Nach dem Tod wird das kostbare Gut aus dem Körperinneren extrahiert; zurück bleibt eine ausgetrocknete Hülle: ein Außen ohne Innen.

Doch die Sache ist komplizierter. So eindeutig, wie es zunächst scheint, sind außen und innen nicht voneinander geschieden. Zum Beispiel ist das Wasser im Inneren der amoralischen, machtversessenen Harkonnen leicht giftig und sollte nur als Notreserve verwendet werden. Die strahlend blauen Augen der auf Arrakis seit langem heimischen Fremen wiederum verweisen auf das Spice, das wertvolle halluzinogene Gewürz, das in den Dünen des Planeten begraben ist; die Angehörigen des Wüstenvolks nehmen es über die Luft und ihre Nahrung in den Körperkreislauf auf. Anders ausgedrückt: Das böse Äußere verweist auf einen faulen Kern, und die innerlich-stoffliche Transformation bricht zur Körperoberfläche durch.

Von außen nach innen

Es sind solche Zusammenhänge, in denen die kosmologischen Ambitionen des Weltentwurfs des US-amerikanischen Autors Frank Herbert sichtbar werden – Ambitionen, die seine Schöpfung und damit auch die äußerst werkgetreuen Verfilmungen des Kanadiers Denis Villeneuve von den meisten anderen fiktionalen Welten der Science-Fiction-Tradition abheben.

In gewisser Weise bewegen sich auch die „Dune“-Filme von außen nach innen. Der erste Teil der millionenschweren Verfilmung der „Dune“-Science-Fiction-Romane war vor allem damit beschäftigt, die äußeren Umrisse der Handlungswelt zu skizzieren, insbesondere den staubtrockenen, auf den ersten Blick aggressiv lebensfeindlichen Wüstenplanet Arrakis. Und die zentralen dramatischen Konflikte zwischen dem noblen Haus Atreides, dem ausbeuterischen Haus Harkonnen sowie dem indigenen Wüstenvolk der Fremen zu etablieren.

Im zweiten Teil richtet sich der Blick nun in gleich mehrfacher Hinsicht auf Inneres. Das betrifft zum einen die Fremen selbst. Die stehen zunächst im Zentrum der Erzählung, wenn Paul Atreides (Timothy Chalamet) und seine Mutter Jessica (Rebecca Ferguson) nach einem vernichtenden Angriff der Harkonnen in die Wüste fliehen und dort von den Wüstenbewohnern zuerst gerettet und anschließend ebenso skeptisch wie hoffnungsvoll beäugt werden. Anders als die Harkonnen beuten die Fremen die Oberfläche des Planeten nicht wie parasitäre Fremdkörper aus, sondern hausen in ausladenden Höhlensystemen und pflegen ein symbiotisches oder jedenfalls mystisch-naturreligiös verbrämtes Verhältnis zu den organisch-stofflichen Kräften um sie herum.

Das „Wasser des Lebens“

Auch zu den Sandwürmern. Diese riesenhaften Zivilisationsmüllschlucker, die schon im ersten Film spektakulär in Szene gesetzt wurden, lernt man im zweiten Teil deutlich besser kennen. So erfährt man, dass auch die Sandwürmer ein Inneres haben. „Wasser des Lebens“ heißt die bläuliche Flüssigkeit, die den Viechern entnommen werden kann, und deren Genuss für Menschen tödlich ist. Es sei denn, man ist der Messias, der Erlöser, den die religiösen Fanatiker unter den Fremen sehnsüchtig erwarten.

Man sieht: Es gibt viel zu erzählen, und wie schon im ersten Film schwelgt Villeneuve im narrativen und semantischen Reichtum, den die Romanvorlage zur Verfügung stellt. Die klaren geometrischen Formen, die „Dune“ dominierten, weichen dabei tendenziell den weicheren, organischeren Texturen der Welt der Fremen oder auch psychedelisch-verwaschenen Traumbildern und Visionen, die immer öfter in die Spielhandlung einbrechen. Denn das andere, das psychische Innere der Figuren ist in „Dune: Teil 2“ ebenfalls eine zentrale Ressource der Narration. Jessica unterhält sich immer mal wieder mit dem ungeborenen Kind in ihrem Bauch.

Es gibt einfach immer noch mehr in dieser Welt: den Harkonnen-Planeten Giede Prime zum Beispiel, auf dem die überzeugendste halbe Stunde des neuen Films spielt. Hier spielt Innerlichkeit keine große Rolle, hier herrscht brutaler, an Riefenstahl-Ästhetik gestählter Digitalbrutalismus. Aber vielleicht täuscht das auch nur? In den schwarzen Höhlen, als die die Augen der kahlköpfigen und leichenblassen Harkonnen erscheinen, gähnt ein Nichts, das ebenfalls nach einer Erläuterung zu verlangen scheint. Ähnliches gilt für den Orden der geheimnisvollen Bene Gesserit, für die die Oberfläche nichts und die zugrundeliegende Struktur, die „Blutlinie“, alles ist. Was haben die nur wieder vor hinter ihren Schleiern?

Chani (Zendaya) wiederum bekommt diesmal zwar etwas mehr zu tun, aber so recht angekommen ist die junge Fremin, in die sich Paul in der Wüste verliebt und die offensichtlich zur zweiten großen Hauptfigur aufgebaut werden soll, noch immer nicht. „Dune: Teil 2“ hat zwar eine etwas schlüssigere Erzählstruktur als der gemächlich beginnende und dann im Weltraum-Schlachtenchaos versinkende Vorgänger „Dune“. Doch bei allen Seitenblicken, die die Fortsetzung auf die vielen Teile des Herbert-Universums wirft, verliert der Film Pauls Aufstieg zum Rebellen- und Religionsführer nie aus den Augen.

Zwei Varianten des Totalitarismus

Zudem haben sich die „politischen“ Fronten vereindeutigt. Mit den Atreides ist die einzige, im engeren Sinne zivilisatorische Macht aus der Welt von „Dune“ (fast) verschwunden. Nun stehen sich zwei Varianten des Totalitarismus gegenüber: die durch und durch (bis ins Innerste?) faschistischen Harkonnen und die zunehmend jihadistischen Fremen.

Der Grundimpuls der Saga bleibt dabei ein architektonischer. Villeneuve ist wie ein Kind, das die Chance bekommt, das allergrößte Lego-Raumschiff mit den allermeisten Einzelteilen aller Zeiten zusammenzubauen, und das diese Möglichkeit aus vollem Herzen ausschöpft. Da hinten kommt noch ein Flügel dran, und vorne die wirklich allerfetteste Weltraumkanone, die man sich vorstellen kann.

Wirklich glücklich wird mit dem zweiten Film nur der, der dieses Spiel mitgeht und am liebsten selbst Hand anlegen und mitbasteln würde an einer Welt, die sich in ihrer selbsterzeugten Komplexität selbst genug ist. Und die letztlich deutlich wichtiger ist als die Figuren, die sie bevölkern. Bis auf Paul und eventuell Chani hat man all die Weltraumprinzessinnen, Mystiker und Kriegsherren bald wieder vergessen. Die Bene Gesserit sagen es unverblümt: Wenn Paul scheitert, geht die Welt nicht unter. Sie haben noch andere Eisen im genetischen Feuer und halten sich alle Optionen offen.

Kaum schließt sich der Vorhang, stellt sich die Frage: Und was jetzt? Einen dritten Teil möchte Villeneuve mindestens noch drehen, wenn man ihn lässt. Nach „Dune: Teil 2“ kann man sich kaum vorstellen, dass er es dabei bewenden lässt. Denn nach zwei Filmen und fünf Stunden Erzählzeit ist Villeneuve gerade einmal am Ende des ersten Wüstenplanet-Romans angekommen. Frank Herbert hat noch fünf weitere geschrieben.

Erschienen auf filmdienst.deDune: Part TwoVon: Lukas Foerster (3.5.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de