Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Ghost in the Shell 2: Innocence

Ghost in the Shell 2: Innocence

99 min | Drama, Science Fiction, Thriller | FSK 16
Tickets
Szene %1 aus %Ghost in the Shell 2: Innocence
Szene %2 aus %Ghost in the Shell 2: Innocence
Szene %3 aus %Ghost in the Shell 2: Innocence
Szene %4 aus %Ghost in the Shell 2: Innocence
Ghost in the Shell 2: Innocence spielt im Jahr 2032, drei Jahre nach dem ersten Film. Die Grenze zwischen Mensch und Maschine ist fast bis zur Unkenntlichkeit verwischt. Während der Polizist Batou von der Anti-Terror-Einheit „Public Security Section 9“ immer noch versucht, das Verschwinden des Majors zu verarbeiten, wird ihm der Fall von Gynoiden vom Typ Hadaly zugewiesen – eine neue Art weiblicher Roboter, welcher als sexuelle Gefährtinnen geschaffen wurden und ohne ersichtlichen Grund begonnen haben, ihre Besitzer umzubringen. Zudem hat offenbar keine Familie der Opfer versucht, Locus Solus, das Unternehmen, welches die fehlerhaften Roboter herstellt, zu verklagen. Im Laufe der Ermittlungen müssen sich der fast vollständig kybernetische Batou und sein noch größtenteils menschlicher Partner Togusa mit brutalen Yakuza-Schlägern, hinterlistigen Hackern, Regierungsbeamten und Wirtschaftskriminellen auseinandersetzen, um die schockierende Wahrheit hinter dem Verbrechen aufzudecken.

Vorstellungen

Monopol Kino München
Monopol Kino München
Schleißheimer Straße 127
80797 München
Cineplex Münster
Cineplex Münster
Albersloher Weg 14
48155 Münster
Cineplex Paderborn
Cineplex Paderborn
Westernstraße 34
33098 Paderborn
Cineplex - Eden Palast
Cineplex - Eden Palast
Franzstraße 45
52064 Aachen
City Kino
Sonnenstraße 12
80331 München
Neues Off Kino
Hermannstraße 20
12049 Berlin

Filmkritik

Als Major Motoko Kusanagi mit ihrem Cyborg-Kollegen Batou im Jahr 1995 den „Puppetmaster“ jagte, der sich die von Computern dominierte Welt untertan machen wollte, entstand aus dieser Handlung einen Meilenstein des Animationsfilms und zugleich ein die Philosophie herausforderndes Stück Kino: In „Ghost in the Shell“ (fd 32 343) erörterten Regisseur Mamoru Oshii und Drehbuchautor Kazunori Ito nicht nur die technologischen Möglichkeiten, mittels Computer auf das menschliche Gehirn Einfluss nehmen zu können, sondern stellten auch eines der Mysterien der Cyberpunk-Bewegung zur Diskussion – die Seele des Computers. Am Ende des Animes geht die Seele Motokos in den Weiten des universellen Cyberspace auf, dem kollektiven Gedächtnis der im Film entworfenen Welt. Fast zehn Jahre später beantwortet nun der zweite Kinofilm der Cyber-Saga die Frage nach dem Verbleib von Motokos „Ghost“, dem ihr Kollege und Freund Batou auch noch Jahre nach ihrem vermeintlichen Tod nachtrauert. Man schreibt das Jahr 2032. Der Homo Sapiens ist eine aussterbende Rasse. Die Gesellschaft wird von Halbwesen dominiert, denen nur noch Teile ihrer menschlichen Konsistenz geblieben sind. In dieser Welt kümmert sich die Elitesektion 9 innerhalb des Polizei-Apparats um die Sicherheit der Humanoiden und der noch verbliebenen Menschen. Batou und sein Kollege Togusa werden beauftragt, in einer bizarren Mordserie zu ermitteln. Gynoiden, die für die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse entwickelt worden sind, laufen Amok, töten ihre Besitzer und begehen danach Selbstmord. Für Maschinen ist dieses Vorgehen gleich ein doppelter Tabubruch, verstößt doch ihr Handeln nicht nur gegen den Code, der Gewalt gegen Menschen ausschließt, sondern setzt auch eine Selbsterkenntnis voraus, die vor der Zerstörung des Selbsts stehen muss. Den Gynoiden scheint die Fähigkeit zum Gefühl implantiert worden zu sein, die mit der Seele zu vergleichen ist. Die Ermittlungen führt die Cops ins Yakuza-Milieu und darüber hinaus zu einer am Rand der Illegalität arbeitenden Firma namens Locus Solus, deren Cyborg-Produktion auf einem Schiff in internationalen Gewässern angesiedelt ist. Je weiter Batou und Togusa ins Mysterium um die „künstlichen Seelen“ eindringen, umso stärker wird auch die Gegenwehr von Seiten der Politik. Begeisterte Oshii im ersten Teil vor allem durch das reduzierte, zugleich aber höchst ausdrucksstarke Charakter-Design der Figuren sowie den futuristischen Neorealismus der Szenerien und der Hintergrund-Animationen, überwältigt der Regisseur nun vor allem mit höchst aufwändig erstellten Computeranimationen. Die Hintergrundanimationen von „Ghost in the Shell 2“ markieren ein Niveau, das im Animationsfilm bislang ohne Konkurrenz ist; es besticht nicht nur durch die handwerkliche Perfektion, sondern gerade auch durch die spielerische Kreativität in den Details. Auch inhaltlich versucht der zweite Teil, den Vorgänger zu überflügeln. Das gelingt indes nur bedingt, denn die philosophischen Höhenflüge sind mitunter durch eher plakative Sinnsprüche begleitet, die einen pathetischen Duktus haben. Viele Abhandlungen über Wahrheit und Wirklichkeit sowie die Auflösung des Krimiplots stehen dennoch auf hohem Niveau, sodass sich der Film als würdiger Nachfolger des immer noch unerreichten ersten Teils behaupten kann.

Erschienen auf filmdienst.deGhost in the Shell 2: InnocenceVon: Jörg Gerle (2.5.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de