
- Veröffentlichung06.11.2025
- RegieStanisław Mucha
- ProduktionsländerDeutschland
- Dauer90 Minuten
- GenreDokumentation
- AltersfreigabeFSK 6
Vorstellungen










Filmkritik
An der Außenwand eines Wohnhauses hängt Jacques-Louis Davids berühmtes Napoleon-Gemälde, lediglich eine wackelige Markise schützt Bonaparte vor dem wüst herabprasselnden Regen. Von einer Zimmerdecke blickt Seurats „Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte“ hinter den Blättern eines Ventilators hervor. Van Gogh füllt eine ganze Wand, als wären Sonnenblumen und Selbstporträts kaum mehr als Tapete. Das Wohnviertel Dafen, Teil der südchinesische Millionenstadt Shenzhen, ist voll von Kunst. Chagall, Pissarro und Rembrandt füllen jeden Winkel, ein Überfluss der Bilder. Denn der kleine Ort ist eine Hochburg der Ölmalerei. In den vielen kleinen Werkstätten und Garagen fertigen geschickte Hände Imitationen von Großmeistern für den internationalen Export an. Im Ölgemälde-Supermarkt gibt es sogar Kunst zum Kilopreis wie Wurst von der Fleischertheke. Zwei Kilo Manet bitte, und haben Sie vielleicht noch etwas vom Waterhouse da?
Der Dokumentarfilm „Manche mögen’s falsch“ von Stanislaw Mucha porträtiert Dafen und seine vielen Imitationskünstler. Visuell interessiert sich der polnische Regisseur vor allem für das Nebeneinander von Mensch und Kunst. Für die Alltäglichkeit des Kunstwerks im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, für Imitation als Akt der Liebe, für die Gleichzeitigkeit von vergänglichen, menschlichen Körpern und ewiger Idee gewordenem Werk.
Kunst-Imitation als Gemeinschaftsarbeit
„Beltracchi – Die Kunst der Fälschung“, „Un vrai faussaire“, „Art and Craft“, vielleicht auch noch „Tim’s Vermeer“ – die Fälscher-Dokus der letzten Jahre haben primär von verschmitzten Individual-Genies erzählt. Verhinderte Großkünstler auf Abwegen, denen man nie so recht böse sein kann, wenn sie pompöse Kritiker und gierige Sammler hinters Licht führen. Ein Miniatur-Genre immer irgendwo zwischen kunstfeindlicher Generalisierung („Das kann doch eigentlich jeder!“) und einer Faszination für den Arbeitsprozess. „Manche mögen’s falsch“ rückt zwar eine überschaubare Menge an Figuren ins Zentrum, handelt aber eher von Kunst-Imitation als Gemeinschaftsarbeit. Vielleicht wie in Warhols verschiedenen „Factorys“: Es geht um eine kollektive Anstrengung, um die Nachahmung als Menschheitskonstante, um Massenfabrikation und Mimesis als humanempathischen Akt.
Der Regisseur und sein Team haben Gespräche mit den Anwohnern geführt und setzen Stadtaufnahmen und Interview-Szenen zur Historie von Dafen zusammen. Am Anfang dieser Geschichte steht Huang Jiang, ein Unternehmer, der nicht immer auf der richtigen Seite des Gesetzes stand. Sein Klingelton, der gleich mehrfach während der Gespräche losgeht: Nino Rotas Thema für „Der Pate“. Er gründete 1989 die erste Werkstatt zum Kopieren bekannter Kunstwerke. Man begegnet in dem Film auch erfolgreichen Nachmalern wie Liu und Joe, für die die Arbeit angenehmer und lukrativer ist als einer der vielen Fabrikjobs. Oder der Meisterin Fu, die erst mit Originalen scheitert, dann aber mit Kopien Erfolge feiert und Preise gewinnt. Außerdem „Chinas Van Gogh“ Zhao und seiner Tochter. Sie alle erzählen von ihrer Liebe zu den Künstlern, von früheren Berufen wie Webdesigner oder Ohrenputzer, von persönlichen Erfahrungen und Beziehungen.
Mit Einstellungen, in denen Gemälde-Imitationen mit eingeblendetem Marktpreis gezeigt werden, verwandelt sich der Film zeitweise in einen Ausstellungskatalog. 50 Euro für Gerhard Richters „Licht“, ein Lucian Freud für 200, ein Rembrandt für 1000. Es geht hier, das wird nicht vergessen, auch um Geld. Dafen ist eine buntgefärbte Grauzone, künstlerisch, moralisch und juristisch.
Ein letzter Hort der Handarbeit
Und damit nah an unserer Gegenwart, in der so viele klare Grenzen verwischen und diffusen Topografien weichen. Natürlich erwartet man bis zuletzt eine Hinwendung zum größten Hype der Gegenwart, also zum Thema Künstliche Intelligenz. Eine Abwesenheit, die den Film strukturiert. Denn auch die neue Hegemonie der Large Language Models führt zu einem Überfluss von Bildern und anderen Imitationen. Kritiker bezeichnen sie schon länger als „Maschinen für Urheberrechtsverletzung“. Der Film zeigt Menschen, die Bilder herstellen, und ihre Handarbeit wird besonders hervorgehoben. Ein Maler steht in der Sonne, die Kamera fängt ein, wie ein Schweißtropfen von seinem Körper auf die vor ihm liegende Leinwand fällt. Pinsel streichen sanft, vielleicht sogar liebevoll über schon aufgetragene Farbschichten. Immer wieder werden Aufnahmen vom Straßenleben gezeigt, vom blühenden, tobenden Gewusel rund um Sisley, Vermeer und Dali. So wird ausgerechnet die Fälscherstadt zum letzten Gallier-Dorf der Realität, womöglich ein letztes analoges Aufbäumen wider eine digitalisierte Welt.
„Manche mögen’s falsch“ ist jedoch kein übermäßig ambitionierter Film, der die Fälscher-Stadt als Sprungbrett in die Kunstgeschichte, unsere technologisch multiplizierte Gegenwart oder Virtualitätsdiskurse gebraucht. Die sonoren Voiceovers des Regisseurs bleiben meist deskriptiv und jovial. Man kann sich die Neuronen-Feuerwerke vorstellen, die diese mit Kunst tapezierte Urbanität bei Dokumentargrößen wie Werner Herzog, Adam Curtis, Alexander Kluge oder Peter Nestler ausgelöst hätten. Bis auf eine knappe Passage über Walter Benjamins „Kunstwerk“-Aufsatz entscheidet sich der Film gegen einen theoretischen Unterbau. Stattdessen herrscht eine sanftmütige Humanität vor, eine große Sympathie mit den Malarbeitern. Der Film findet die Schönheit der Kunst vor allem im menschlichen Ausdruck, der auch die Nachahmung noch bestimmt.
Imitieren, um zu retten
Wenn man an Zhao, den „chinesischen Van Gogh“ denkt, der seine Gemälde sogar mit „Vincent“ unterschreibt, weil er wirklich einmal in Europa war, fühlt man sich vielleicht an das Ende von Ray Bradburys Roman „Fahrenheit 451“ erinnert. Dort verwandeln sich Menschen in einer dystopischen Welt voll von Bücherverbrennungen schließlich selbst in Medien, indem sie die Texte in ihren Köpfen vor den Flammen bewahren. Sie imitieren, um zu retten. Was soll der prasselnde Regen Napoleon anhaben, solange noch jemand David im Herzen trägt?
