Zum Hauptinhalt springen

Mein wunderbares West-Berlin

Tickets
Szenebild von Mein wunderbares West-Berlin 1
Szenebild von Mein wunderbares West-Berlin 2
Berlin ist heute die queere Hauptstadt Europas und Fluchtpunkt für nichtheterosexuelle Menschen aus aller Welt: offen, vielfältig und ziemlich partytauglich. Die Ursprünge dieses Freiheitsgefühls liegen ausgerechnet in der ehemaligen Mauerstadt West-Berlin. Fast alles, was wir heute als queere Berliner Institutionen kennen - vom Schwulen Museum* über die Siegessäule, das SchwuZ und den Teddy Award bis hin zu den Aids-Hilfen - wurde bereits in West-Berlin auf den Weg gebracht. "Mein wunderbares West-Berlin" nimmt uns mit auf eine faszinierende schwule Zeitreise: in die 50er und 60er, in denen die West-Berliner zwar noch massiv unter den Einschränkungen und Verfolgungen durch § 175 zu leiden hatten, sich aber dennoch bereits eine lebendige Subkultur mit Szene-Bars und Klubs aufbauen konnten; in die 70er, jene Zeit der bahnbrechenden Emanzipationsbewegungen und gesellschaftlichen Umbrüche; und in die 80er, die geprägt waren von einer Ausdifferenzierung queerer Lebensentwürfe, aber auch den verheerenden Folgen von Aids, die Berlin so heftig trafen wie keine andere deutsche Stadt. "Mein wunderbares West-Berlin" lässt prominente und weniger prominente Protagonisten zu Wort kommen: Aktivisten und Lebenskünstler, Travestie-Stars und Museumsgründer, Filmregisseure und Clubbetreiber, Modemacher und DJs. Sie erzählen von persönlichen und gesellschaftlichen Kämpfen, erinnern sich an heimliche Blicke und rauschhaften Sex, legendäre Partys und wütende Demonstrationen, leidenschaftliche Streits und ungeahnte Bündnisse. Zusammen mit zum Teil noch nie gesehenem Archivmaterial entsteht so ein faszinierendes Panorama des schwulen West-Berlins - und von dessen gesellschaftlichen Folgen für heute.
Berlin gilt heutzutage als eine der angesagtesten Städte der Welt, was durchaus auch mit der Geschichte der ehemals geteilten Stadt zusammenhängt. Großen Anteil an dem heutigen subkulturellen Lebensgefühl in der deutschen Bundeshauptstadt hatte – wie Regisseur Jochen Hick in „Mein wunderbares West-Berlin“ zeigt – auch die schwule Szene im ehemaligen West-Berlin, die die Partykultur, die sexuelle Vielfalt und die kulturellen Einrichtungen und Institutionen entscheidend prägte – obwohl Schwule in West-Berlin vor allem vor 1969 durch den Paragraph 175 des deutschen Strafgesetzbuches diskriminiert wurden. Um ein Bild vom schwulen Leben im Westteil der Stadt zu zeichnen, lässt Hick politische Aktivisten, Partygänger, Lebenskünstler, Clubbetreiber, Musiker, einen Modemacher, einen DJ und einen Visagisten zu Wort kommen und zeigt teilweise unveröffentlichtes Archivmaterial.

Leider gibt es keine Kinos.