Filmplakat von Monsieur Blake zu Diensten

Monsieur Blake zu Diensten

110 min | Drama, Komödie, Lovestory | FSK 0
Tickets
Szene %1 aus %Monsieur Blake zu Diensten
Szene %2 aus %Monsieur Blake zu Diensten
Szene %3 aus %Monsieur Blake zu Diensten
Szene %4 aus %Monsieur Blake zu Diensten
Szene %5 aus %Monsieur Blake zu Diensten
Szene %6 aus %Monsieur Blake zu Diensten
Szene %7 aus %Monsieur Blake zu Diensten
Szene %8 aus %Monsieur Blake zu Diensten
Seit dem Verlust seiner Frau hat Andrew Blake (John Malkovich) keinen Kopf mehr für andere Dinge. Ein letzter Impuls treibt ihn dazu, nach Frankreich auf das Anwesen zurückzukehren, wo das Paar sich einst kennenlernte. Diese Reise in die Erinnerung an glückliche Tage verläuft jedoch ganz und gar nicht wie geplant. Als Blake auf dem Landgut Beauvillier ankommt, wird er aufgrund eines Missverständnisses als Butler auf Probe eingestellt. Der Mann, der sein Leben für beendet hielt, muss von vorne anfangen.

Vorstellungen

SCALA Programmkino Lüneburg
SCALA Programmkino Lüneburg
Apothekenstraße 17
21335 Lüneburg
SWK Open-Air-Kino
SWK Open-Air-Kino
An der Rennbahn 4
47800 Krefeld
Programmkino Ost Dresden
Programmkino Ost Dresden
Schandauer Straße 73
01277 Dresden
Weltspiegel Kino Mettmann
Weltspiegel Kino Mettmann
Düsseldorfer Straße 2
40822 Mettmann
Open-Air-Kino Kassel
Open-Air-Kino Kassel
Untere Karlsstraße 4
34117 Kassel
Uppstall Kinos Stendal
Uppstall Kinos Stendal
Uppstall 4
39576 Stendal
Kino Astoria Wittstock
Kino Astoria Wittstock
Sankt-Marien Str. 29
16909 Wittstock
Krone Lichtspiele Nagold
Krone Lichtspiele Nagold
Freudenstädter Straße 42
72202 Nagold
Kinos im Andreasstadel Regensburg
Kinos im Andreasstadel Regensburg
Andreasstraße 28
93059 Regensburg
Filmladen Kassel
Filmladen Kassel
Goethestrasse 31
34117 Kassel
Studiokino Ratingen
Studiokino Ratingen
Lintorfer Str. 1
40878 Ratingen
Filmpalast Capitol Schwerin
Filmpalast Capitol Schwerin
Wismarsche Straße 128
19053 Schwerin
Scala Fürstenfeldbruck
Scala Fürstenfeldbruck
Kurt-Huber-Ring 10
82256 Fürstenfeldbruck
Kinowelt Worms
Kinowelt Worms
Wilhelm-Leuschner-Straße 20
67547 Worms
Filmhaus Huber Türkheim
Filmhaus Huber Türkheim
Maximilian-Philipp-Straße 15
86842 Türkheim
Schauburg Filmpalast Gelsenkirchen
Schauburg Filmpalast Gelsenkirchen
Horster Straße 6
45897 Gelsenkirchen
Central-Kino-Center Dorsten
Central-Kino-Center Dorsten
Borkener Straße 137
46284 Dorsten
Casablanca Filmtheater Bochum
Casablanca Filmtheater Bochum
Kortumstraße 11
44787 Bochum
Else-Lichtspiele Rödinghausen
Else-Lichtspiele Rödinghausen
Meller Straße 16
32289 Rödinghausen
Movie Star Parchim
Movie Star Parchim
Gneisenaustr. 2
19370 Parchim

Filmkritik

Seine Auszeichnung als „Unternehmer des Jahres“ könnte Andrew Blake (John Malkovich) nicht gleichgültiger sein. Seit dem Tod seiner Ehefrau Diane steckt der Londoner Millionär in einer tiefen Sinnkrise. Während die festliche Ehrung mit Gala-Diner ohne ihn stattfindet, ist er mit Kofferpacken beschäftigt. Ziel seiner Reise ist die „Domaine de Beauvillier“, jenes stattliche Anwesen in Frankreich, wo er Diane vor vielen Jahren kennenlernte.

Eine Kammer unterm Dach

Bei seiner Ankunft auf dem verwaisten Schloss wird er von der pampigen Haushälterin Odile (Émilie Dequenne) jedoch versehentlich für den neuen Butler gehalten und in eine Kammer unter dem Dach einquartiert. Das Missverständnis ist zwar bald aufgeklärt, doch Blake beschließt die Dienstboten-Rolle „undercover“ zunächst weiterzuspielen. Schließlich möchte er vor Ort in seinen Erinnerungen verweilen, während Odile sich von seiner Anwesenheit eine auffrischende Wirkung verspricht. Ihre Hausherrin Nathalie Beauvillier (Fanny Ardant) hat sich seit dem Tod ihres untreuen Gatten in der „Domaine“ eingebunkert, kämpft aber mit finanziellen Schwierigkeiten. Da die Anlage demnächst in ein Feriendomizil umgewandelt werden soll, könnte ein britischer Butler vielleicht ein sinnvolles Startkapital sein.

Die Verwechslungskomödie, als die der Film mit fetten Ausrufungszeichen beginnt, verpufft jedoch umgehend. Und auch Blakes anfängliche Ungeschicklichkeit im Verrichten häuslicher Tätigkeiten, zu denen etwa das Bügeln der Tageszeitung und das Reinigen von Wanduhren gehören, versandet schnell als Plot-Element. Gilles Legardinier, der mit „Monsieur Blake zu Diensten“ seinen eigenen Bestseller verfilmt, geht es vielmehr um die große versöhnliche Geste. Und das alles in einem maximal realitätsfernen, maximal privilegierten Setting.

Brake, Cake, Steak & Fake

Der vorlaute Blake mausert sich zum Beziehungsratgeber, Lebenscoach, Mediator, Handwerker, Erzieher und Business Consultant. Er repariert die Sprechanlage, weicht die emotionalen Verhärtungen von Nathalie Beauvillier und Odile auf, die auf seine Initiative hin ihr Kochtalent reaktiviert; er bringt die Zukunft der schwangeren Hausangestellten, die vom Kindsvater sitzengelassen wurde, auf Kurs und bahnt dem vereinsamten Gärtner, der ihn abwechselnd mit „Brake“, „Cake“, „Steak“ und „Fake“ anspricht, einen Weg zurück in die soziale Welt. Zu guter Letzt wehrt er den Verkauf des Anwesens ab und bietet sich mit seiner Expertise als eine Art Projektmanager an.

Legardinier erzählt diese sentimental-betuliche Geschichte mit einem Minimum an inszenatorischen Einfallsreichtum und Eleganz. Auch als Starkino wirkt „Monsieur Blake zu Diensten“ so museal wie die Zimmer der „Domaine“. Fanny Ardant ist in der Rolle der Grande Dame inzwischen so erstarrt, dass ihre Erscheinung fast wachsfigurenhaft wirkt, und John Malkovich als snobistischer Gentleman mit gutem Herzen macht aus seinem Französisch mit britischem Akzent einen zweifelhaften Spezialeffekt. Es gibt von allem eine kleine Portion vom Buffet: „Culture Clash“-Komödie, Verlustdrama, Verwechslungskomödie, Gutsherren-Soap. Und auch der Weihnachtsfilm darf nicht fehlen.

Erschienen auf filmdienst.deMonsieur Blake zu DienstenVon: Esther Buss (22.3.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de