Zum Hauptinhalt springen

No Hit Wonder

Tickets
Szenebild von No Hit Wonder 1
Szenebild von No Hit Wonder 2
Szenebild von No Hit Wonder 3
Szenebild von No Hit Wonder 4
Szenebild von No Hit Wonder 5
Szenebild von No Hit Wonder 6
Szenebild von No Hit Wonder 7
Daniel hat danebengeschossen. Er wollte mit einem großen Knall abtreten, stattdessen liegt er auf der Geschlossenen und darf nicht raus. Er war mal ganz oben – Olympiastadion, 10.000 Feuerzeuge im Abendwind, alle haben seinen Song gesungen. Mittlerweile ist er ganz unten – nicht einmal das Dschungelcamp will ihn jetzt noch haben. Das Einzige, was ihm bleibt, ist dieser verfluchte Song, dem er alles verdankt und der ihm gleichzeitig alles genommen hat. Dr. Lissi Waldstett forscht über Glück. Besser gesagt, sie forscht nur, wenn sie nicht gerade Bettpfannen auf der Geschlossenen ausleeren muss. Denn mit ihrem Forschungsthema wird man nicht reich – Glück ist keine Kassenleistung. Sie braucht einen Clou, etwas, das Aufmerksamkeit bringt. Als Daniel auf ihrer Station aufwacht, sieht Lissi ihre Chance und macht ihm unter der Hand ein fragwürdiges Angebot: Sie hilft ihm, wenn er ihr hilft. Alles, was er tun muss, ist, mit ihr eine Gruppe einsamer Menschen glücklich zu machen. Ausgerechnet durch Singen. Und so stolpern Daniel und Lissi unverhofft in ein Abenteuer. Jeder denkt, er habe den anderen in der Hand. Sie verhaken sich ineinander, erpressen sich gegenseitig, verlieren sich in der Gruppe liebenswürdiger Außenseiter und … ja … irgendwie singen sie alle um ihr Leben.
Traumpalast Leonberg
Neue Ramtelstraße 2
71229 Leonberg (Württemberg)
Das Lumen Filmtheater Düren
Fritz-Erler-Straße 21
52349 Düren
Das Lumen Filmtheater Solingen
Mühlenplatz 1
42651 Solingen
HALL OF FAME Osnabrück
Theodor-Heuss-Platz 6-9
49074 Osnabrück
Kinodrom Bocholt
Meckenemstraße 8
46395 Bocholt
Traumpalast Esslingen
Kollwitzstraße 1
73728 Esslingen
CICO Kaufbeuren
Daniel-Kohler-Straße 1
87600 Kaufbeuren
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Neustädter Passage 17D
06122 Halle (Saale)
Traumpalast Schorndorf
Rosenstraße 49-51
73614 Schorndorf (Württemberg)
Filmwelt Landau
Albert-Einstein-Straße 2
76829 Landau

Gleich am Anfang sieht man in kurz geschnittenen Szenen den Aufstieg von Daniel Nowak (Florian David Fitz) zu einem von den Massen umjubelten Popstar, der dann aber genauso schnell wieder in immer kleineren Clubs auftritt, bis hin zu deprimierenden Engagements in Warenhäusern oder im RTL-„Dschungelcamp“. Irgendwann sitzt der glücklose Musiker mit trübem Blick in seinem Wohnzimmer, tanzt zu seinem einzigen Hit und besprüht die Wände. Auf dem Balkon seines Münchner Hochhausapartments schießt er sich schließlich mit einer Pistole in den Mund – und wacht in einer geschlossenen Klinik wieder auf.

Der Schauspieler und Drehbuchautor Florian David Fitz spielt diesen Weg eines Narzissten zum Selbstmordversuch in „No Hit Wonder“ bemitleidenswert intensiv und zugleich mit komödiantischem Anschlag. Auch alle anderen Figuren in „No Hit Wonder“, die ihm auf seinem holprigen Weg zur Selbstfindung begegnen, sind ähnlich gezeichnet. Während sich Bibiana Beglau als desillusionierte Anstaltsleiterin mit Budgetkürzungen und privaten Sponsoren herumschlägt, versucht sich Nora Tschirner als neurotischer Single und überehrgeizige wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Lissi an einer neuen Studie über Dinge, die glücklich machen. Sie nimmt den C-Promi Daniel, der alle therapeutischen Angebote ablehnt, in ihre Chorgruppe depressiver Menschen auf, unter den sich arbeitslose alleinerziehende Mütter, internetsüchtige Teenager, demente Ex-Manager, enttäuschte Migranten und einsame Taxifahrer finden.

Täuschungen, Manipulationen, Erpressungen

Statt mitzumachen, ergreift Nowak die erste Gelegenheit, um seine Geschichte medial zu verkaufen und wird sogar vorzeitig in die Tagesklinik entlassen, was Lissis Plänen komplett zuwiderläuft. Es folgt eine Kaskade an Täuschungen, Manipulationen und Erpressungen, die Nowak wie Lissi beide meisterlich beherrschen. Am Ende hilft Nowak, der vor seiner Pop-Karriere ein Musikstudium absolviert hatte, mit, Lissis eingerosteten Chor in Schwung zu bringen, ohne dass der Film auf seinen nicht abreißenden, ans Genre der Screwball-Comedy angelehnten Schlagabtausch verzichten würde. Die verbalen Scharmützel werden auch in Lissis Wohnung fortgesetzt, wohin sie den Musiker zur Sicherheit verfrachtet, weil er einen Witz über einen zweiten Selbstmordversuch macht.

Unter Nowaks einfühlsamer Anleitung kommen sich die Chormitglieder singend näher und helfen sich gegenseitig. Auch Lissis Studie kommt voran. Zudem steigen die Dopamin-Werte der Probanden, während Nowak und Lissi ihre Abneigung bei einem Trinkgelage inklusive Aussprache nicht nur ablegen, sondern ein Liebespaar werden. Wäre da nur nicht der körperliche Kater am nächsten Morgen und ein Angebot an den Chor, in einer Fernsehshow aufzutreten, nachdem eines der Lieder im Internet viral gegangen ist.

Immer gute Laune

Was als leichte Komödie mit schrägen Typen beginnt, steigert sich im letzten Drittel zu einer Abrechnung mit trashigen Gesang-Wettbewerbs-Formaten, dem Bewertungsdruck in den Sozialen Medien und einem maroden Gesundheitssystem, das der wachsenden Zahl an Drogensüchtigen, Depressiven und Dementen nicht gewachsen ist. Auch wenn manche Szenen des dialoglastigen Films dramatisch-düstere Momente nicht scheuen, leidet die Inszenierung insgesamt doch an dem Zwang, trotz aller schwieriger Themen gute Laune verbreiten zu müssen und als Feel-Good-Film durchzugehen. Das ist schade, denn die Katharsis, die im Finale angestrebt wird, hätte bei etwas mehr Selbstvertrauen und Mut zur radikaleren Wandlung der Figuren befreiender ausfallen können.

Veröffentlicht auf filmdienst.deNo Hit WonderVon: Alexandra Wach (28.10.2025)
Über filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de