Mehr als 25 Jahre nach dem Fall der Mauer ist der Kampf um die Deutungshoheit über Geschichte und Bedeutung der DDR in vollem Gange. Mario Röllig, Jahrgang 1967, aus SED-treuem Elternhaus und offen schwul, ist einer der jüngsten und viel gefragter "DDR-Zeitzeuge". Er macht Führungen in dem zur Gedenkstätte umgewandelten ehemaligen Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen, in dem er selbst 1987 einsaß. Der ehemalige Kellner am Ost-Berliner Flughafen und spätere Zigarrenverkäufer im West-Berliner KaDeWe hält Vorträge vor Schulklassen, an US-Universitäten und vor der konservativen Partei, in der er heute selbst Mitglied ist. Röllig macht sein Schwulsein bei seinen Auftritten stets auch zum Thema, was bisweilen zu Irritationen führt. Denn eine schwule Liebesgeschich te ist der Ausgangspunkt seines Dramas... (Quelle: Verleiher)
The GDR Complex tells the story of ex-GDR citizen Mario Röllig. Hick accompanies him as he visits his parents and his former colleagues but also the sites of his attempted flight from the GDR and his incarceration. Röllig was arrested in Hungary in 1987 for attempting to flee the German Democratic Republic; in 1988 the Federal Republic of Germany purchased his freedom. Today he regularly talks about his experiences in schools; he also volunteers as a guide at the former Stasi prison in Hohenschönhausen in Berlin that is now a memorial. Hick stays close to his subject at all times but remains neutral, instead observing and asking questions from behind the camera. In confrontations with GDR-sympathisers Rölling is accused of distorting history and it becomes abundantly clear that the battle to have the last word on how the history of the GDR should be interpreted is riddled with taboos and fraught with individual traumas.
- Veröffentlichung17.02.2016
- RegieJochen Hick
- ProduktionDeutschland (2016)
- Dauer93 Minuten
- GenreDokumentarfilm
- Cast
- AltersfreigabeFSK 12
Vorstellungen
Leider gibt es keine Kinos.
