Filmplakat von Teaches of Peaches

Teaches of Peaches

102 min | Dokumentarfilm | FSK 16
Tickets
Szene %1 aus %Teaches of Peaches
Szene %2 aus %Teaches of Peaches
Szene %3 aus %Teaches of Peaches
Szene %4 aus %Teaches of Peaches
Szene %5 aus %Teaches of Peaches
Szene %6 aus %Teaches of Peaches
Szene %7 aus %Teaches of Peaches
Anhand von exklusivem privatem Archivmaterial und spektakulären Aufnahmen der aktuellen „The Teaches of Peaches Anniversary Tour“ zeigt der Film den Weg der Kanadierin Merrill Nisker zur international gefeierten Künstlerin Peaches. Von der Ideenfindung für die Bühnenshow über die intensiven Proben bis hin zu den fesselnden Live-Shows gewährt er einen intimen Blick hinter die Kulissen der Tour. Als feministische Musikerin, Produzentin, Regisseurin und Performance-Künstlerin hat sich Peaches über zwei Jahrzehnte dem Kampf gegen Genderstereotype gewidmet und ihren Status als Ikone der Pop- und Musikindustrie gefestigt. Ihre furchtlose Originalität stellt soziale Normen infrage, zerschmettert Stereotype und patriarchale Machtstrukturen. Mit bissigem Humor und scharfsinnigem Verstand setzt sie sich für LGBTQIA+ Rechte ein, rückt Fragen nach Gender- und sexueller Identität in den Fokus und hinterlässt dabei einen bleibenden Eindruck in der Popkultur.

Vorstellungen

Studio-Kino Hamburg
Studio-Kino Hamburg
Bernstorffstraße 93
22767 Hamburg
b-ware! Ladenkino
b-ware! Ladenkino
Gärtnerstraße 19
10245 Berlin
Kino Zukunft Berlin
Kino Zukunft Berlin
Alt-Stralau 68
10245 Berlin
Freiluftkino Neue Zukunft
Freiluftkino Neue Zukunft
Alt-Stralau 68
10245 Berlin
Lichtblick-Kino Berlin
Lichtblick-Kino Berlin
Kastanienallee 77
10435 Berlin
City 46 Kommunalkino Bremen e.V.
City 46 Kommunalkino Bremen e.V.
Birkenstraße 1
28195 Bremen
Filmhaus
Filmhaus
Königstraße 93
90402 Nürnberg
Cinema Münster
Cinema Münster
Warendorfer Straße 45
48145 Münster
Freiluftkino Kreuzberg im Kunstquartier Bethanien
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Alabama Kino
Jarrestraße 20
22303 Hamburg
Sommerkino auf der Feinkost
Karl-Liebknecht-Straße 36
04107 Leipzig
Freiluftkino Neue Zukunft - Berlin
Hauptstraße 95
10245 Berlin
Cinematheque Leipzig
Karl-Liebknecht-Straße 48
04275 Leipzig
Schlachthof Kino
Ulrichertor 4
59494 Soest, Westfalen
Kinobar Prager Frühling
Bernhard-Göring-Straße 152
04277 Leipzig

Filmkritik

Der Name klingt eingängig und passt zu der Person, die ihn angenommen hat: Peaches. Bürgerlich heißt die 1966 geborene kanadische Sängerin Merrill Nisker, doch nachdem sie den Song „Four Women“ von Nina Simone gehört hatte, benannte sie sich nach der vierten im Lied besungenen Frau um. Deren Namen habe Simone besonders leidenschaftlich hervorgehoben, sagt Peaches in dem Dokumentar- und Musikfilm von Philipp Fussenegger und Judy Landkammer. Der Song handelt von der Unterdrückung und vom Kampf multiethnischer Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft, was besonders gut zum Anliegen von Peaches passt. In deren musikalischem Werk und ihren Auftritten spielt die persönliche wie sexuelle Befreiung von Frauen eine wesentliche Rolle.

Anlässlich der Tournee zum 20. Jubiläum ihres Albums „Teaches of Peaches“ im Jahre 2022 widmet das Regie-Duo der Kanadierin, die mit ihren expliziten Texten und Auftritten schon lang für Aufsehen sorgt, eine Hommage. Auf eine kritische oder auch nur objektive Distanz kommt es dabei nicht an. Der Film agiert ganz im Sinne der Musikerin und gibt ihr Gelegenheit, ihre Botschaften und Befindlichkeiten darzulegen. Die Filmemacher zeichnen die Karriere und Entwicklung einer kompromisslosen Künstlerin nach, die es sich selbst und anderen nie leicht gemacht hat.

Von Toronto nach Berlin

Dem Film kommt zugute, dass Peaches sich schon früh und regelmäßig selbst gefilmt hat. So sieht man sie schon 1994 bei einem Job in einer Kindertagesstätte, als sie auf der Gitarre Lieder vorspielt und die Kinder zum Nachspielen ermuntert. In ihrer Jugend habe sie ihre Kreativität nicht genügend ausleben dürfen, berichtet Peaches. Auch einen Brotjob hängte die Multiinstrumentalistin bald an den Nagel, um sich ganz der Musik zu widmen. Zur Jahrtausendwende zog es sie von Toronto nach Berlin, das zu ihrer Wahlheimat wurde. Den daraus resultierenden Kulturschock betrachtete Peaches offenbar als Befreiung, da sie in der liberalen Berliner Clubszene zum ersten Mal frei produzieren konnte. Außerdem erschienen ihr die Wohnverhältnisse in der deutschen Hauptstadt im Vergleich zu Toronto als geradezu idyllisch. Die Ausschnitte ihrer geräumigen Wohnung direkt an einer Straßenbahntrasse beschwören nostalgische Erinnerungen an eine Zeit herauf, als die Gentrifizierung noch nicht allgegenwärtig war.

Frühere Weggefährten und Bandkollegen wie Chilly Gonzales, mit dem sie in der Rockband „The Shit“ zusammenspielte, oder ihre Torontoer WG-Genossin, die Musikerin Leslie Feist, kommen zu Wort oder werden gemeinsam mit Peaches in Archivaufnahmen gezeigt. In Berlin vollzog Peaches auch einen musikalischen Wandel: von rockigem Punk hin zum Electroclash, einer Musikrichtung, die laut Wikipedia „sowohl elektronische als auch Rock-Elemente des Punk und New Wave (…) der späten 1970er- und frühen 1980er- mit moderner Produktionsweise im Bereich der elektronischen Tanzmusik verbindet“.

Ein kunstsinniger Vokuhila

Ausgangspunkt von „Teaches of Peaches“ ist ihre Tournee im Jahr 2022, deren Vorbereitungen und Proben mit Begleitmusiker:innen und Tänzerinnen gezeigt werden. Zwischendurch gibt Peaches vor der Kamera humorvoll, nostalgisch und mitunter auch selbstironisch Auskunft über die mühsame Zusammenstellung ihrer Songs und ihren Werdegang. Dieser erschließt sich auch rein optisch schon durch den Kontrast zwischen der jungen Peaches und ihrem heutigen Erscheinungsbild. Früher trug sie ihre braunen Locken fast schulterlang; heute tritt sie mit einem kunstvollen Vokuhila auf: das eigene Haar oben zum blonden Pony gefärbt, mit langen Strähnen als Extensions, die der Coiffeur Charlie Le Mindu entworfen hat. Der französische Haarkünstler gestaltet auch die Frisuren der Band und die flauschig-haarigen Kostüme; auf der Bühne bewegt sich Peaches teilweise wie ein an „Star Wars“ erinnernder Wookiee und schwenkt dazu ihre Mähne. Andere Kostüme beinhalten Dildos, einen Vulva-Hut oder Pantoffeln in Form weiblicher Brüste. Bei ihren Auftritten zeigt sie viel nackte Haut, bisweilen trägt sie außer Sneakers nur einen bis kurz über den Nabel reichenden Body – lediglich die Brustwarzen sind mit einem runden Plastikschutz abgedeckt.

Was manche als provokantes Verhalten interpretieren, ist für Peaches Teil ihres künstlerischen und politischen Konzepts. Herkömmliche Geschlechterrollen und (Hetero-)Sexualität hinterfragt sie in ihren Videos und Auftritten ebenso offensiv wie gängige Schönheitsvorstellungen. Einmal gab sie ein Fernsehinterview in der Badewanne. Andere Auftritte wurden zensiert: Ein Video ihres größten Hits „Fuck the Pain Away“ in der BBC-Popsendung „Top of the Pops“ wurde nicht ausgestrahlt, und als sie im Video zu „Set It Off“ durch Tricktechnik ihr unter der Kleidung hervorquellendes Achsel- und Schamhaar wachsen ließ, kündigte ihr die Plattenfirma Sony.

Eine erfrischende Künstlerin

Doch die Gunst des Publikums ist Peaches über die Jahrzehnte erhalten geblieben. Bei der Jubiläumstour tragen sie die Fans bei der nicht ganz ungefährlichen Disziplin des Crowdsurfings buchstäblich auf den Händen. Ihr Tourmanager und Lebenspartner Black Cracker sowie Ex-Kollege Chilly Gonzales stellen sicherheitshalber jedoch klar, dass die Kunstfigur auf der Bühne und die private Peaches zwei unterschiedliche Personen sind. Gelage und Partys gebe es auf Tour nur selten. Auch ihr Alter inszeniert Peaches selbstironisch auf der Bühne. Einmal bewegt sie sich scheinbar mühevoll mit einem Rollator vorwärts, dann wiederum lässt sie in Tanzeinlagen viel Gelenkigkeit erkennen. Durch die erfrischende Art der Protagonistin schafft es der Film, sowohl ihre Fans anzusprechen wie auch neue Zuschauer auf Peaches aufmerksam zu machen.

Erschienen auf filmdienst.deTeaches of PeachesVon: Kira Taszman (29.4.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de