Filmplakat von Die Nacht des Jägers

Die Nacht des Jägers

89 min | Drama, Thriller, Krimi | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Die Nacht des Jägers
Szene %2 aus %Die Nacht des Jägers
Szene %3 aus %Die Nacht des Jägers
Szene %4 aus %Die Nacht des Jägers
Szene %5 aus %Die Nacht des Jägers
Szene %6 aus %Die Nacht des Jägers
Szene %7 aus %Die Nacht des Jägers
Szene %8 aus %Die Nacht des Jägers
Szene %9 aus %Die Nacht des Jägers
Szene %10 aus %Die Nacht des Jägers
Im ländlichen Amerika der Weltwirtschaftskrise verführt Harry Powell (Robert Mitchum) mit anschaulichen Predigten von Gut und Böse die Landbevölkerung, dann mordet er naive Frauen, um an ihr Erspartes zu kommen. Sein neuestes Opfer ist die Witwe Harper, deren hingerichteter Mann eine Bank ausgeraubt hat, doch deren Sohn John durchschaut schnell den falschen Gottesmann . Charles Laughtons einzigem Film als Regisseur blieb damals der Applaus verwehrt, doch der visionäre Filmalbtraum verzaubert und beeinflusst bis heute.

Vorstellungen

Metropol-Theater
Brunnenstraße 20
40223 Düsseldorf

Filmkritik

Ohne Kenntnis des Romans von Davis Grubb und seiner Absichten kann dieser Film nur schwer verstanden werden. Schält man die rohe Handlung heraus, findet man einen Thriller. Ein junger Farmer hat einen Raubmord begangen, das Geld in der Puppe seines. Töchterchens versteckt und dem wenig älteren Buben das Versprechen abgenommen, das Versteck weder zu verraten noch anzutasten, ehe sie erwachsen seien. Bevor der Mann gehenkt wird, teilt er die Gefängniszelle mit einem Wanderprediger aus eigener Ordination, der mit fanatischen Predigten und Anrufen seine eigenen krankhaften Triebe bemäntelt, die ihn zum vielfachen Frauenmörder gemacht haben - um die Sünde auszurotten. Dieser Prediger wittert das verborgene Geld. Weil die Kinder sich seiner Befragung scheu entziehen, macht er die leicht lenkbare Mutter zuerst zu semer Anhängern, dann zu seiner Frau. Die Frau wird das Opfer seiner Mordmesser, aber die Kinder können rechtzeitig entfliehen. Unerbittlich jagt er hinter ihnen her, bis ihr Kahn ans Flußufer treibt und eine mütterliche Frau sie aufnimmt in ihr Haus. Als die Polizei den geifernden Massenmörder verhaftet, ist der Alpdruck zu Ende, die Nacht des Jägers vorbei, der lichte Morgen christlicher Güte angebrochen. - Der Roman soll die fanatische Exaltiertheit des Sektenwesens, die hysterische Verfallenheit ganzer Gemeinwesen und die Exzesse solcher Versammlungen ausführlicher und deutlicher herausstellen, als der Film es tut. Dem Regisseur ging es wohl vor allem um die Möglichkeit eines ungehemmten künstlerischen Experimentierens. Laughton stößt den Zuschauer in die satanische Verstrickung dieser Kinder hinein, er läßt ihn alle Schrecken der Angst miterleben und mitleiden. drückt ihn quälend zu Boden - ohne ihn aufzurichten. Diese Furcht bewirkt keine Reinigung, keine Katharsis, keine Befreiung und Erlösung. Der Film mischt grellste Thrillerwirklichkeit mit märchenhafter, traumhaft unwirklicher Symbolik. Immer wieder ist es die Bildsprache - auf weite Strecken ohne Wort -, die dieses Märchenhafte malt: so, wenn die tote Mutter bleich und aufgereckt auf dem Grund des Flusses sitzt, einen feinen roten Streifen um den Hals, und das Haar in den Wellen wie ein Mantel treibt, - so die Gestalt des Predigers selbst, die Inkarnation des Bösen und der Drohung. Laughton läßt seine Szenen fast nie ausspielen; er beginnt und endet nicht etwa durch abrupte Schnitte, sondern die jeweils langsam an- und ausklingenden Szenen enthalten nur Andeutungen. Das gibt dem Film noch stärker dieses seltsam Unwirkliche, Geheimnisvolle. Die Schauspieler erreichen intensivste Wirkungen, die nur ein besessener Regisseur etwa einem Robert Mitchum abzwingen konnte, der wirklich eine unheimliche Kraft der Dämonie ausstrahlt. Das mag einer der quälendsten Filme des letzten Halbjahres sein, sicher ist er auch einer der formal eigenwilligsten. Aber Laughton verliert sich in seinen Stoff und seine surrealen Spielereien, er beherrscht ihn nicht. Das ist bei so vielen interessanten Einzelheiten enttäuschend und macht es gleichzeitig so schwer, überhaupt zu der Absicht dieser ersten Laughton`schen Inszenierung vorzustoßen.

Erschienen auf filmdienst.deDie Nacht des JägersVon: e.h. (6.6.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de