Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Vier Mütter für Edward

Vier Mütter für Edward

89 min | Drama, Komödie | FSK 6
Tickets
Szenebild von Vier Mütter für Edward 1
Szenebild von Vier Mütter für Edward 2
Szenebild von Vier Mütter für Edward 3
Szenebild von Vier Mütter für Edward 4
Szenebild von Vier Mütter für Edward 5
Szenebild von Vier Mütter für Edward 6
Szenebild von Vier Mütter für Edward 7
Edward ist Schriftsteller, Mitte Dreißig und steht endlich kurz vor seinem literarischen Durchbruch. Wenn da nicht seine Mutter wäre, mit der er zusammenwohnt und um die er sich liebevoll kümmert. Die willensstarke Dame hat einen entwaffnenden Charme – und ihre sehr eigenen Vorstellungen vom Zusammenleben mit ihrem Sohn. Und dann ist da noch Edwards Verlag, der ihn auf eine große Lesereise in die USA schicken will. Das Letzte, was er jetzt brauchen kann, sind seine besten Freunde, die spontan zu einem Pride-Urlaub nach Spanien aufbrechen und ihre Mütter kurzerhand auch noch bei ihm abladen. An einem turbulenten Wochenende muss Edward seine aufstrebende Karriere und die Betreuung von vier exzentrischen, streitlustigen und vollkommen unterschiedlichen Damen unter einen Hut bringen.
Diese herzerwärmende und liebevolle Komödie von Darren Thornton – inspiriert vom gefeierten italienischen Film „Das Festmahl im August“ – begleitet eine ungewöhnliche Wahlfamilie, die lernt, das Leben in all seinen Facetten zu umarmen. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem London Film Festival 2024, wo er mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde.

Vorstellungen

Prisma Cinema Halle-Neustadt
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Neustädter Passage 17D
06122 Halle (Saale)
Cinecity und Kammer Filmtheater Crailsheim
Cinecity und Kammer Filmtheater Crailsheim
Worthingtonstraße 10
74564 Crailsheim
UC Kino Bergen auf Rügen
UC Kino Bergen auf Rügen
Ringstraße 140
18528 Bergen auf Rügen
Cinexx Hachenburg
Cinexx Hachenburg
Nisterstraße 4
57627 Hachenburg
Brühl Cinema Zeitz
Brühl Cinema Zeitz
Domherrenstraße 6
06712 Zeitz
Atelier am Bollwerk
Atelier am Bollwerk
Hohe Straße 26
70176 Stuttgart
Cinenova Kino Köln
Cinenova Kino Köln
Herbrandstraße 11
50825 Köln
Odeon Kino Bamberg
Odeon Kino Bamberg
Luitpoldstraße 25
96052 Bamberg
Filmbühne Mittweida
Filmbühne Mittweida
Theaterstraße 1
09648 Mittweida
Koralle Lichtspielhaus Hamburg
Koralle Lichtspielhaus Hamburg
Kattjahren 1
22359 Hamburg

Filmkritik

Der Debütroman des Schriftstellers Edward (James McArdle) ist eine Geschichte über die erste Liebe. Als er in einem Podcast über sein Buch „Aeons“ spricht, klingen die Bezüge sprunghaft und wie hingeworfen. Um queere Kultur soll es gehen, um soziale Strukturen, die katholische Kirche und irgendwie auch um die postkoloniale Geschichte Irlands. Allerdings ist auch die reale Situation während des Interviews nur schwer auf einen Nenner zu bringen. Denn während Edward die Fragen des Moderators beantwortet, bringt er zeitgleich seine pflegebedürftige Mutter auf die Toilette. Per Sprachcomputer kommentiert sie vom Klo aus sein viel zu schnelles Redetempo.

Auf zum Gay Pride nach Gran Canaria

Seit dem Schlaganfall seiner Mutter Alma (Fionnula Flanagan) lebt Edward mit ihr unter einem Dach und betreut sie in Vollzeit. Auch seine beiden besten Freunde pflegen ihre verwitweten Mütter. Anders als der geduldige und hingebungsvolle Edward sind sie mit der Situation jedoch heillos überfordert. Weshalb sie ihre Mütter mit Sack und Pack bei ihm vorbeibringen und sich beim Gay Pride in Gran Canaria eine schöne Zeit machen. Nach dem Motto „Eine mehr macht den Kohl auch nicht fett“, lädt auch noch Edwards Therapeut seine Mutter bei ihm ab. Ihn zieht es ebenfalls zum Gay Pride.

„Sie sollen verschwinden“, vermeldet Almas Sprachcomputer mit blecherner Automatenstimme. Alma ist von der Anwesenheit der drei Fremden in ihrem Haus alles andere als begeistert, doch auch den drei Frauen geht es nicht viel anders. Gegenseitige Antipathie, unterschiedliche Frühstücks- und Freizeitwünsche verursachen unmittelbar Chaos. Edward ist nicht nur als Pfleger gefragt, sondern auch als Vermittler, Zuhörer und Freizeitgestalter.

Tief im irischen Katholizismus verwurzelt

Mit „Vier Mütter für Edward“ hat Darren Thornton ein irisches Remake der seinerzeit erfolgreichen Komödie „Das Festmahl im August“ (2008) von Gianni di Gregorio gedreht. Die italienische Vorlage ist entschlackter; der Protagonist Gianni, ein eher stoischer Mann, ging darin keiner Arbeit nach; die Pflege der Mutter war seine Hauptaufgabe. Darren Thornton sucht größere Kontraste, wenn er den im irischen Katholizismus verwurzelten Müttern vier schwule Männer gegenüberstellt. Zudem geraten die Care-Arbeit und die künstlerische Selbstverwirklichung miteinander in Konflikt. Als der Verlag eine Lesereise in die USA ankündigt, kommt Edward in Entscheidungsnöte. Zugleich hat er durch seine öffentliche Rolle auch noch mit Panikattacken zu kämpfen.

Das Drehbuch zu „Vier Mütter für Edward“ basiert auf Thorntons autobiografischen Erfahrungen; er und sein Bruder zogen nach der schweren Erkrankung ihrer Mutter wieder ins Elternhaus. Sein Blick auf die hochbetagten Frauen, die auf ganz verschiedene Weise mit Gebrechlichkeit, Einsamkeit und dem Gefühl von Hilflosigkeit zu kämpfen haben, ist zärtlich und frei von Sentimentalität.

Ein Anstrich von Leichtigkeit

Als Komödie ist „Vier Mütter für Edward“ hingegen eher lau. Anders als in „Das Festmahl im August“ vermag das Zusammenspiel der Frauen, die bei di Gregorio mit Laiendarstellerinnen besetzt waren, hier nicht recht zu zünden. Thornton scheint es vor allem darum zu gehen, einem ernsthaften und beschwerten Thema, das irgendwann einmal jede und jeden betrifft, einen Anstrich von Leichtigkeit zu geben.

Veröffentlicht auf filmdienst.deVier Mütter für EdwardVon: Esther Buss (4.7.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de